Seit wann ersetzt der Begriff der „Entwicklungszusammenarbeit“ den der „Entwicklungshilfe“? Und wie rassistisch war Immanuel Kant?
Entwicklungszusammenarbeit ist oft mit hegemonialen Strukturen verbunden. Strukturen, die noch vor der Kolonialzeit entstanden, setzen sich bis heute fort. Mit einem Zitate-Spiel wollen wir die Historie jener Strukturen greifbar machen.
Das Spiel kann Irritationen wecken. Es zeigt, dass Entwicklungszusammenarbeit und die Strukturen dahinter im Fluss sind, sich bewegen – und auf der anderen Seite ganz schön statisch sind. Als Dhira e.V. streben wir Projekte auf Augenhöhe an und wollen unsere eigene Position kritisch hinterfragen. Durch das Spiel kamen wir mit anderen darüber ins Gespräch und konnten zeigen, dass wir selbst Teil dieser Historie sind.
Beim Passauer Kultur Jam konnten Festivalbesucher*innen unser Spiel ausprobieren. Ein bisschen aufgeregt sind vier Dhira Mitglieder nach Passau gereist und waren überwältigt vom Interesse und der Offenheit der Besucher*innen. Je nach Alter und Lebenssituationen reagierten die Menschen unterschiedlich auf die Zitate. So konnten wir an unserem Stand anregende Diskussionen führen – zu Kolonialismus, Rassismus und kritischer Entwicklungszusammenarbeit.
Die Mitspieler*innen konnten selbst entscheiden, wie viele Zitate sie über die letzten 250 Jahre zuordnen wollen. Oft zeigte sich Erstaunen und Unglaube darüber, wie jung manche Zitate sind. Nicht selten wurden Aussagen von bekannten Politikern hundert Jahre zu früh eingeordnet. Wir waren sehr erfreut darüber, mit den Passauer*innen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren und sind dankbar für die vielen Anregungen!