Selbstverständnis
Bei Dhira e.V. engagieren sich derzeit überwiegend weiße Menschen aus Europa. Gegenüber den indischen Partner*innen befinden wir uns damit in einer strukturell-begünstigten Position, die auf das Erbe des Kolonialismus zurückzuführen ist und als solches fortbesteht. Wir möchten unser Handeln vor diesem Hintergrund (selbst-)kritisch reflektieren und dabei stets versuchen, andere Blickwinkel einzunehmen. Toleranz, Offenheit und Respekt im Umgang mit anderen betrachten wir dabei als Grundlagen. Die Reproduktion diskriminierender Sprache lehnen wir ab und wollen wir bewusst vermeiden – dies gilt sowohl für rassistische Sprache als auch für Diskriminierung aufgrund der eigenen geschlechtlichen Verortung.
Dhira e.V. versteht sich als Verein, der keine binären heteronormativen Geschlechterrollen reproduzieren möchte. Wir möchten ausdrücklich auch Personen ansprechen, die sich nicht im binären Geschlechtersystem verordnen.
Wir sind offen und dankbar für Kritik, wenn wir unseren eigenen Leitlinien in der Kommunikation oder in unseren Projekten nicht gerecht werden sollten und freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge.
Darstellung und Visualisierung
Wir möchten die Teilnehmer*innen unserer Projekte als selbstbestimmte, empowerte Menschen darstellen und jede diskriminierende und stereotype Wahrnehmung vermeiden. Dabei ist es uns wichtig, ein Bewusstsein für die Stigmatisierung und die Diskriminierung von Frauen zu schaffen, ohne stereotype Opferrollen zu reproduzieren. Dhira e.V. möchte die Lebensumstände betroffener Frauen differenziert darlegen. In der Öffentlichkeitsarbeit bemühen wir uns um eine würdevolle und respektvolle Darstellung von Projektteilnehmenden und wollen die Darstellung von Menschen in akuten Notsituationen darum bewusst vermeiden.
Partnerschaftsverständnis
Dhira e.V. arbeitet eng mit seinen indischen Projektpartner*innen zusammen und ist mit der Arbeit vor Ort gut vertraut. Die Idee und Konzeption neuer Projekte stammt von unserer Partnerorganisation Prajna. Die Organisation hat durch jahrzehntelange Erfahrung in der sozialen Arbeit umfangreiche Kenntnisse, Problemfelder zu identifizieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Projekte und inhaltliche Schwerpunkte, welche die Arbeit in Indien betreffen, werden daher von der indischen Partnerorganisationen angestoßen, entwickelt und umgesetzt und durch Dhira e.V. finanziell gefördert sowie unterstützt.