
Chandrakala N Rai, Krankenschwester im Deaddiction Center von Prajna
“Ich arbeite seit neun Jahren als Krankenschwester im Deaddiction Center von Prajna, einem Rehabilitationszentrum für suchterkrankte Menschen. Davor habe ich in einem Pflegeheim gearbeitet, wo die Patienten die unterschiedlichsten Beschwerden hatten. Hier im Deaddiction Center leben vor allem alkoholabhängige Menschen. Manche Patienten sind sehr misstrauisch, andere sind paranoid, ängstlich oder depressiv. Einmal hatten wir hier einen drogenabhängigen Patienten, der sehr gewalttätig und schwer zu kontrollieren war. Er hat auch einen Suizidversuch unternommen. Ich muss mich auch um diese Fälle kümmern. Es ist eine sehr herausfordernde Arbeit, aber die Erfahrungen, die ich über die Jahre gesammelt habe, helfen mir. Wenn ein Patient wieder nüchtern ist, dann ist das ein sehr positiver Moment.
Bei einem Unfall habe ich mir schwere Brandverletzungen zugezogen und musste für zwei Monate im Krankenhaus bleiben. Ich wollte das Haus nicht verlassen und mein Gesicht nicht zeigen. Ich wurde depressiv und ging zum Prajna Counselling Centre, um psychologische Beratung zu erhalten. Prof. Hilda Rayappan, die Direktorin von Prajna, hat mir schließlich die Möglichkeit gegeben, im Deaddiction Center zu arbeiten. Durch meine Arbeit konnte ich viel Selbstbewusstsein entwickeln.
Jetzt wohne ich im Swadhar Home und helfe dort auch mit. Alle 15 Tage fahre ich nach Hause und besuche meine Familie in der Heimat, etwa eineinhalb Stunden von Mangalore entfernt. Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Eltern.
Früher haben nur Männer gearbeitet und Frauen sind zu Hause geblieben. Heute arbeiten auch Frauen, sie sind unabhängiger geworden. Frauen sind in allen Arbeitsbereichen anzutreffen, es gibt Pilotinnen, es gibt Riksha-Fahrerinnen- sogar eine in Mangalore! Frauen gewinnen an Stärke und Einfluss, es verändert sich etwas.
Soziale Arbeit macht das Leben wertvoll für mich. Was auch immer das Problem ist- was ich erlebt habe oder was du erlebt hast- wir müssen weitermachen. Wir müssen lernen, unabhängig zu leben und wir sollten den Mut haben, das Problem anzupacken.“
„I am the senior nurse of Prajna’s Deaddiction Centre where I have been working for 9 years now. Before, I was working in a nursing home. All kinds of patients were there, here there are only addicted ones. Some patients have a suspicious nature, some are paranoid or anxious or they have a depression. Once there was a drug patient who was very violent and difficult to control, he even tried to commit suicide. I also have to take care of these cases. It is a very challenging work, but I can make use of the experience that I have gained throughout the years. If a patient is sober again, it is a very positive moment.
Because of an accident caused by kerosene, I had serious injuries. For two months I had to stay in the hospital. I was feeling shy, I didn’t want to go outside and to show my face and I developed a depression. I went to Prajna Counselling Centre for counselling. It was Madam (Prof. Hilda Rayappan) who gave me the chance to work in Deaddiction Centre. Through my work, I could build up a lot of confidence.
Now I am living in Swadhar Home and I am also helping there. Every 15 days, I am going home to visit my family in my native place which is one and a half hours from Mangalore. I have a good relationship with my parents and my brother.
Earlier, only men were working and women were only housewives. Today, women are also working, they are independent. There are women in all the work fields, there are pilots, there are rickshaw drivers- even one in Mangalore! Women have more strength, more power. A change is happening.
Social work makes life precious for me. Whatever the problem is- what I have experienced or what you might experience- we have to move on. We should learn to live independently and we should have the courage to change the problem.”